Gas und Ölheizung

 

Öl- und Gasheizungen: Effiziente Wärme für Ihr Zuhause


Als Fachbetrieb bieten wir Ihnen die Installation moderner Öl- und Gasheizungen an, die sich durch bewährte Technik und hohe Effizienz auszeichnen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Vor- und Nachteile beider Heizsysteme sowie die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.


Ölheizungen


Vorteile:
• Unabhängigkeit: Mit einem eigenen Öltank sind Sie nicht an externe Versorger gebunden und können den Kaufzeitpunkt des Heizöls flexibel nach Preisentwicklung wählen.
• Bewährte Technik: Ölheizungen verfügen über eine ausgereifte und zuverlässige Brenntechnik.


Nachteile:
• Platzbedarf: Der benötigte Öltank beansprucht zusätzlichen Raum im Gebäude.
• Umweltaspekte: Heizöl ist ein fossiler Brennstoff mit begrenzter Verfügbarkeit und einer höheren CO₂-Emission im Vergleich zu anderen Heizsystemen.


Gasheizungen


Vorteile:
• Platzsparend: Gasheizungen benötigen keinen Brennstofflagerraum, was besonders in Gebäuden mit begrenztem Platzangebot vorteilhaft ist.
• Hohe Effizienz: Moderne Gas-Brennwertheizungen erreichen hohe Wirkungsgrade und nutzen den Brennstoff optimal aus.


Nachteile:
• Abhängigkeit vom Versorger: Ein Gasanschluss ist erforderlich, was in ländlichen Gebieten nicht immer verfügbar ist.
• Preisentwicklung: Die Gaspreise können schwanken, was zu Unsicherheiten bei den Betriebskosten führen kann.



Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen
Mit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar 2024 hat die Bundesregierung den Fokus auf erneuerbare Energien verstärkt. Seitdem müssen neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Diese Regelung gilt bereits für Neubauten in Neubaugebieten. Für Bestandsgebäude und Neubauten außerhalb von Neubaugebieten tritt diese Verpflichtung in Kraft, sobald die jeweilige Kommune eine Wärmeplanung abgeschlossen hat – spätestens jedoch bis zum 30. Juni 2026 in Städten über 100.000 Einwohnern und bis zum 30. Juni 2028 in kleineren Kommunen. Bestehende Öl- und Gasheizungen dürfen weiterhin betrieben und repariert werden, jedoch ist ab 2045 der Betrieb mit fossilen Brennstoffen nicht mehr zulässig.  
Wärmepumpen als zukunftssichere Alternative
Angesichts der gesetzlichen Vorgaben und des wachsenden Umweltbewusstseins gewinnen Wärmepumpen zunehmend an Bedeutung. Sie nutzen die in der Umwelt gespeicherte Wärmeenergie und arbeiten somit besonders effizient und klimafreundlich. Zudem profitieren Sie von staatlichen Förderprogrammen, die den Umstieg auf Wärmepumpen finanziell unterstützen.  
Fazit
Sowohl Öl- als auch Gasheizungen bieten eine zuverlässige Wärmeversorgung mit spezifischen Vor- und Nachteilen. Allerdings sollten bei der Entscheidungsfindung die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und zukünftigen Entwicklungen berücksichtigt werden. Unsere Experten beraten Sie gerne individuell, um die für Ihre Bedürfnisse optimale und zukunftssichere Heizlösung zu finden. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte